
Wertvolle Erinnerungen
Mein persönliches „Kinderwillkommensfest“ war lange Zeit der Moment, wenn ich nach Hause kam und meine kleine Tochter mir freudestrahlend entgegenlief.
Von diesem „Festmoment“ gibt es keine Fotos – man macht ja keine Bilder von einer geschlossenen Haustür oder schließt auf, um sein Handy auf das Kind zu richten. Und doch ist dieser Moment präsent, wann immer ich ihn brauche – mit allen Sinnen fest verankert in meinem Herzen und meinem Gedächtnis. Solche Momente zu feiern und zu gestalten, dazu eignet sich Kinderwillkommensfest ganz wunderbar: Wir feiern die Ankunft eines neuen Erdenbürgers, eines neuen Familienmitglieds und heißen es herzlich willkommen!
Aber natürlich feiern wir auch den Umstand, dass wir willkommen im Leben des neuen kleinen Menschen sind. So ein bisschen wie bei den vier Musketieren: Eine(r) für alle, alle für eine(n) 🙂
Das Kinder-willkommensfest ist keine Taufe ohne Kirche
Die Taufe ist ein religiöser Akt, mit dem Eltern das Leben ihres Kindes in Gottes Hände legen. Sie ist fest an die Kirche gebunden. Ich als freie Rednerin taufe nicht, sondern gestalte eine private, familiäre Feier mit zeremonieller Note, um das Kind in der Familie willkommen zu heißen.
Das Ki-Wi kann für sich allein stehen oder die Taufe wunderbar ergänzen, sie aber nicht ersetzen.


Ablauf eines Kinder-willkommensfestes
Das Kinderwillkommensfest läuft ganz nach euren Wünschen ab. Grundsätzlich ist es eine etwa halbstündige Zeremonie mit Musik, die ihr euch aussucht, mit meiner Rede, vielen guten Wünschen und natürlich mit der Einsetzung der Paten.
Ansonsten wird der neue Erdenbürger gefeiert. Und im Gegensatz zu einer Hochzeitszeremonie, in der jeder Schritt generalstabsmäßig geplant wird, weil zum Beispiel die gebuchte Kapellenzeit begrenzt ist, findet das KiWi bei euch zuhause (oder in einer Location nach Wahl) statt, und es ist bei einem Kinderwillkommensfest völlig normal, dass man sich Zeit lässt. Mal schreit das Baby, mal hat der kleine große Bruder Hunger – solche Unterbrechungen sind normal und willkommen.
Zeremonie oder Spaß?
Natürlich wird auch ein Kinderwillkommensfest geplant und organisiert. Es gibt Programmpunkte wie die Musik, die Rede, die Einsetzung der Paten usw., aber im Vordergrund steht, dass die Familie – und dazu zählen ganz besonders die Kleinen – fröhlich mitmacht. Vielleicht gibt es ältere Geschwister, die die Musik aussuchen? Oder die Oma möchte ein Gedicht vortragen? Der Patenonkel hat ein kleines Spiel vorbereitet? Den Ablauf und die Atmosphäre des KiWis gestaltet ihr!
