
Perfektion ist ein hehres Ziel, aber anstrengend
Wir Eltern möchten für unsere Kinder gerne perfekt sein. Immer gut drauf, immer da, stets gelassen und geduldig. Erzieherisch auf dem neuesten Stand mit ausschließlich situations- und kindangemessenen Reaktionen.
Das wollen wir aus zwei Gründen:
- aus egoistischen Motiven (es ist durchaus schön, angebetete/r Held*in zu sein)
- Um sie vor Angst und Unsicherheit zu schützen, ihr Urvertrauen zu stärken
In den ersten Lebensjahren ist es sicher wichtig für ein Kind, zu erleben, dass die Eltern ein sicherer Hafen sind.
Sie wissen alles, können alles und bei ihnen bin ich geborgen.
Perfektionsstreben übt Druck aus auf die, die wir lieben
Doch wenn es größer wird, kann diese Vorstellung ziemlich bedrückend und beängstigend sein.
Wenn die Eltern in allem perfekt sind, muss ich es auch sein. Ich muss auch alles wissen und können, um liebenswert zu sein und ernst genommen zu werden.
Manchmal wundern wir Eltern uns, dass unsere Kinder so ehrgeizig sind und / oder nicht mit Niederlagen umgehen können und fragen uns, woher sie das haben.
Dabei sind wir die Vorbilder. Wenn wir nie Schwäche zeigen, nie von Misserfolgen reden, schauen sich die Kinder das ab. Trauer, Wut und Ängste werden versteckt, verdrängt. Schwäche ist peinlich, Wut inakzeptabel und Versagen geht eigentlich gar nicht.
Weniger Perfektion, mehr Gelassenheit

Das passiert, wenn wir ihnen zeigen, dass „man“ keine Fehler macht. Stattdessen sollten wir ihnen zeigen, wie man mit Fehlern umgeht:
- aus ihnen lernen
- Verantwortung übernehmenden und sich entschuldigen
- Schadensbegrenzung versuchen
- es beim nächsten Mal besser machen
Wir müssen unseren Kindern nicht vorleben, wie perfekt wir sind.
Wir müssen ihnen zeigen, wie wir mit Unperfektion umgehen. Humor kann dabei gut helfen. Liebe zu sich selbst, verzeihen können, Durchhaltevermögen aufbauen. Krönchen richten und wieder aufstehen.
Beim Kinderwillkommensfest begrüßen wir auch die Unperfektion
Ein Kinderwillkommensfest zu feiern bedeutet auch, zu seinem Kind zu sagen
Wir lieben dich so wie du bist, so, wie du wirst. Mit deinen Fehlern. Wegen deiner Fehler. Denn Fehler sind wichtig. Aus ihnen lernen wir, mit ihnen entwickeln wir uns weiter. Und deine Herzensfamilie ist für dich die entspannteste Entwicklungshilfe, die du dir vorstellen kannst!
Klingt doch recht entspannt, oder?